www.mygeo.info / Geojobs / Bewerbung Teil2
www.mygeo.info Logo Bewerbung Teil2
Home
Nachrichten
Geojobs
Bewerbung
Bewerbung Teil2
Anschreiben
Anschreiben Teil2
Lebenslauf
Bewerbungsfotos
Life/Work Planning
Landkarten
Forum
Satellitenbilder
Karikaturen
Hintergrundbilder
Impressum
SiteMap






5. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch

5.1. Anregungen zu eigenen Fragen an das Unternehmen

Unternehmensbezogen:
  • Fragen zu den selbst im Vorfeld recherchierten Geschäftsunterlagen (z.B. Geschäftsbericht, Firmenporträt, Kataloge)
  • Position des Unternehmens am Markt (z.B. Mitbewerber, Marktanteile, Wettbewerbsvorteile)
  • Situation des Marktes (expansiv, rückläufig, stagnierend)
  • Unternehmensgrundsätze, Führungsleitlinien
  • Personalplanung und Personalentwicklungsgrundsätze, Beurteilungssysteme (Beispiele für Karriereplanung, Förderprogramme, berufsbegleitende Weiterqualifizierungen)
  • Entscheidungsprozesse im Unternehmen
Stellenbezogen:
  • Eingliederung der Stelle in die betriebliche Organisation und Hierarchiestruktur
  • wichtige Nachbarbereiche (Ansprechpartner)
  • Stellenbeschreibung für die Position (Aufgabengebiete, Schwerpunkte)
  • durchschnittliche Verweildauer von Vorgängern
  • Grund für die Vakanz der Position (Warum ist die Stelle jetzt frei?)
  • zeitlicher Umfang von reisebedingter Abwesenheit (Auswärtige Besprechungen, Tagungen, Schulungen)
  • kennen lernen zukünftiger Kollegen, deren Qualifikation
  • Arbeitszeitregelungen (Gleitzeit, Regelungen der Reisezeiten)
  • Gehalt und soziale Leistungen (diese Fragen erst, wenn das Thema von Unternehmensseite angesprochen wird!)

arrow2 (6K)

5.2. Mögliche Fragen von Unternehmensseite an Bewerber

  • bisheriger Werdegang: Motive für Studien- und Schwerpunktwahl
  • Begründung überdurchschnittlich guter bzw. schlechter Leistungen
  • Art der Vorbereitung auf Prüfungen
  • Inhalte und Ergebnisse der Diplomarbeit / Gesellenprüfung o.ä.
  • außerberufliches / außeruniversitäres Engagement
  • bisherige positionsbezogene Praxiserfahrung (Praktika, Berufsausbildung, o.ä.
  • Interesse für die ausgeschriebene Position
  • eigene Vorstellung über die ausgeschriebene Position
  • eigene Vorstellung über die Aufgabenschwerpunkte
  • Interesse für Branche und Unternehmen
  • Branchen und Unternehmenskenntnisse
    -> Was ich über das Unternehmen wissen sollte
  • persönliche Interessen / Hobbies
  • persönliche Stärken / Schwächen
  • berufliche Zielvorstellungen
  • Persönlichkeitsmerkmale (z.B. Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit, Soft Skills)
  • Mobilität (Inland/Ausland)
  • Familiensituation und Familienplanung
  • Informationsverhalten (Tages- / Fachpresse)
  • parallele Bewerbungen


5.3. Reiseplanung

Checkliste Reiseplanung
  • Einladungsschreiben
  • Kopie der eingesandten Bewerbungsunterlagen
  • Ggf. Arbeitsproben
  • Stift und Papier für eigene Notizen
  • Eigenen Fragen an das Unternehmen ausarbeiten und als Liste / Mindmap mitnehmen
    -> Checkliste Eigene Fragen
  • Mögliche Fragen des Unternehmens bedenken
    -> Checkliste Fragen des Unternehmens
  • Recherche der Unternehmensdaten
    -> Was ich über das Unternehmen wissen sollte
  • Dem Unternehmen und Tätigkeitsfeld angemessene Kleidung auswählen
  • Anreise zeitlich planen und Puffer für mögliche Unwägbarkeiten berücksichtigen

arrow2 (6K)




6. Häufigste Fehler bei Bewerbungen
(Quelle: Arbeitsamt)

Formale Fehler 21%
unvollständige Bewerbungsunterlagen 11%
zu hohe Gehaltsforderungen 9%
keine klaren Vorstellungen von der Stelle 8%
mangelndes Ausdrucksvermögen 8%
fehlen von Prägnanz / Kürze 8%
Überheblichkeit 8%
unzureichende Selbstdarstellung 8%
ungünstiger persönlicher Eindruck 8%
keine klaren Berufsvorstellungen 7%
Gleichgültigkeit / Oberflächlichkeit 6%
ungünstiger äußerlicher Eindruck 6%
Orthographische Fehler 5%
Versuch, etwas zu verschleiern 5%
Sonstiges 26%


arrow2 (6K)

7. Office- und Schreibprogramme für den PC

7.1. Bewerbung schreiben mit OpenOffice.org

Eine kostenlose Alternative zu MS Word bzw. MS Office ist OpenOffice.org. Dieses Paket von Anwendungen gibt es sowohl für Linux, als auch für MS Windows. Dabei ist es 99% mit den MS Office Dokumenten kompatibel. Das erstellen von .pdf Dokumenten geht sehr schnell und unkompliziert, OpenOffice kann man so auch als kostenlosen MS Word .doc -> .pdf Konverter benutzen. Mehr Infos zur deutschen OpenOffice Version gibt es unter: de.openoffice.org

7.2. Bewerbung schreiben mit Microsoft Word

MS Word ist zweifelsfrei der Marktführer der Schreibprogramme. In Sachen Bewerbung bietet Word mehrere Vorlagen zum Lebenslauf und auch einen Lebenslauf Assistenten:
  • Microsoft Word 2000: Haupt-Menü -> Datei -> Neu -> Allgemeine Vorlagen -> Sonstige Dokumente:
    • Lebenslauf-Assistent
    • Aktueller Lebenslauf
    • Eleganter Lebenslauf
    • Professioneller Lebenslauf
  • Microsoft Word 2007: Schaltfläche 'Office' -> Neu -> Installierte Vorlagen:
    • Dactylos-Lebenslauf
    • Galathea-Lebenslauf
    • Nereus-Lebenslauf
    • Okeanos-Lebenslauf
    • Rhea-Lebenslauf


Drei Lebenslauf-Beispiele im MS Word .doc Format gibt es hier:

7.3. Bewerbung schreiben mit LaTeX

Alternativ zu den beiden oben genannten Office Programmen gibt es noch LaTeX. Hierbei handelt es sich um Makros, die die Anwendung des Text-Satzprogrammes TeX vereinfachen. Für den normalen Heim-PC-Anwender ist das Paket aufgrund der Einarbeitungszeit eher nicht zu empfehlen.
Zum Schreiben von Bewerbung und Lebenslauf in LaTeX gibt es mehrere Packages:
  • ecv - A fancy Curriculum Vitae class.
    Bernd Haberstumpf & Christoph Neumann 2007 Download von CTAN
  • cvsty - Yet another style for easy CV pagination.
    Marcou Gilles & Antonio Pereira 2004Download von CTAN
  • simplecv - A simple class for writing curricula vitae.
    Jean-Marc Lasgouttes 2007 Download von CTAN
  • europecv - Unofficial class for European curricula vitae.
    Nicola Vitacolonna 2006 Download von CTAN
  • currvita, a LaTeX package for typesetting a curriculum vitae.
    Axel Reichert 1999 Download von CTAN
  • CV, a LaTeX package for typesetting a curriculum vitae.
    Philipp Maier 2001 Download von CTAN
  • CurVe, a LaTeX2e package for making Curriculum Vitae's.
    Didier Verna, 2003 Download von CTAN

7.4. Bewerbung per Email und passende Austausch-Formate

Vor allem bei Email-Bewerbungen sollte man keine Word Dokumente o.ä. verwenden:
  1. ...erscheinen Office-Dokumente oft unterschiedlich auf verschiedenen Computern, z.B. wenn der 'Leser' nicht über die gleichen Schriften/Fonts verfügt wie der 'Verfasser' oder wenn beide unterschiedliche Programme nutzen wie MS-Office vs. OpenOffice.org vs. KOffice
  2. ...weiß man nicht welche MS Word Version der Personaler hat und verschickt vielleicht ein nicht unterstütztes Dateiformat,
Die Lösung sind Dokumente im .pdf Format. Dieses Austauschformat ermöglicht die einheitliche Darstellung von Dokumenten, unabhängig von installierter Office Software. Kostenlose Programme zum Betrachten von .pdf Dateien sind für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, Linux, MacOS) verfügbar und mittlerweile Standard auf den meisten PCs.

Für die Erstellung von Bewerbung und Lebenslauf als .pdf Dokument gibt es das freie Tool FreePDF. In Verbindung mit Ghostscript richtet FreePDF einen zusätzlichen (virtuellen) Drucker auf dem PC ein.
Die Bewerbung verfasst man wie gehabt mit dem eigenen Office-Schreibprogramm und druckt dieses Dokument mit Hilfe des FreePDF-Druckers in eine .pdf Datei.

8. Online Bewerbungen

Die Online Bewerbung ist das aktuellste Bewerbungsverfahren. Dabei spielt die klassische, per Post verschickte Bewerbungsmappe keine - oder nur eine ergänzende Rolle. Folgende Möglichkeiten gibt es:
  1. Die Stellenanzeige verweist die Bewerber auf ein Bewerbungsformular, das auf einer Webseite ausgefüllt werden muss
  2. Die Stellenanzeige fordert zur Bewerbung per E-Mail auf (siehe oben)
  3. Eine eigene Webseite des Bewerbers wird meist nicht gefordert, kann aber ergänzend erstellt werden
Augenscheinlich liegen die damit verbundenen Vorteile auf Seiten der Personalabteilung. Es fällt weniger Papier an, die über Formulare erhobenen Bewerberdaten können schnell und komfortabel untereinander verglichen werden und die Archivierung der Bewerbungen kann digital und somit platzsparend erfolgen.

Aber auch Bewerber können sehr stark von Onlineverfahren profitieren. Mittlerweile gibt es Anbieter, die die gesamte Verwaltung, Erstellung und Veröffentlichung der eigenen Berwerbungskampagnen ermöglichen. Nach einmaliger Eingabe der eigenen Daten lassen sich Anschreiben, Lebenslauf und Bewerbungs-Homepage auf Knopfdruck generieren. Die kompletten Unterlagen können dann auch mit Hilfe verschiedener Layouts in ein .pdf Dokument exportiert und per Email verschickt werden. Wie bei den meisten Online-Services kann man sich von überall auf der Welt einloggen und neue Bewerbungsunterlagen erstellen und herunterladen. Anbieter von Online-Bewerbungspaketen ist u.a. www.ulmato.de.


9. Weiterführende Links




<- Bewerbung Teil 1

   ↑ top


[ Home ] [ Nachrichten ] [ Geojobs ] [ Landkarten ] [ Forum ] [ Satellitenbilder ] [ Karikaturen ] [ Hintergrundbilder ]

[ Impressum ] [ SiteMap ]

last update: 5 July 2022
Kontakt Datenschutzerklärung

© 2001-2022 by mygeo.info | imageo.de